Industrieböden
Die Anforderungen an die Qualität und Ebenheit von Industrieböden sind vielfältig und unterschiedlich.
Wir von BB Bodensysteme mit unserer langjährigen Expertise im Betonbodenbau erstellen für Sie ein individuelles, auf Ihr Objekt zugeschnittenes Konzept. Wir beraten Sie zur Wahl der Bodenart und dem Einbau von Fugen ebenso wie zur Oberflächenvergütung und Oberflächenbehandlung, Und wir setzen alles kompetent und zuverlässig in die Praxis um.
Für jede Anforderung der richtige Boden – genau nach Ihren Vorgaben
Industrieböden dienen einer Vielzahl von Zwecken und werden vielfältig eingesetzt – man denke z.B. an Logistikzentren, Produktionshallen, Schwerindustrie, Einzelhandel. Die Anforderungen an die Ebenheit können je nach Verwendungszweck stark variieren und sind in der DIN 18202 genau festgelegt. In Tabelle 3 dieser Norm werden Stichmaße als Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen festgelegt:
Unser Angebot
Bodenarten
unbewehrte Böden
Diese Böden bestehen aus gegossenem Beton und haben keine zusätzliche Verstärkung.
bewehrte Böden
Hier werden zusätzliche Materialien wie Stahl- oder Kunststofffasern in den Beton eingemischt, um die Festigkeit, Haltbarkeit und Rissbeständigkeit des Bodens zu verbessern. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit hoher Belastung oder Neigung zu Rissen.
Stahlbeton
Stahlbeton enthält Stahlstäbe oder -netze enthält, um seine Zugfestigkeit zu erhöhen. Diese Stahlbewehrung unterstützt den Beton und ermöglicht es ihm, größere Lasten zu tragen und Rissen zu widerstehen.
Stahlfaserbeton
Hier werden feine Stahlfasern dem Beton beigemischt. Diese Fasern verbessern die Zugfestigkeit und Zähigkeit des Betons und reduzieren das Risiko von Rissen.
PP-Faserbeton
Bei diesem Betontyp werden Polypropylenfasern dem Beton beigemischt, um seine Eigenschaften zu verbessern, insbesondere die Rissbeständigkeit und Schrumpfungskontrolle. PP-Faserbeton eignet sich gut für Anwendungen, bei denen eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen gefragt ist.
Fugentechnik
Tagesfugen
Diese Fugen werden in den Beton eingebaut, um thermische Ausdehnung oder Schrumpfung auszugleichen. Sie werden oft entlang geplanter Linien platziert und später mit geeigneten Materialien versiegelt.
Betonfugen
Betonfugen werden verwendet, um Bereiche des Betons zu trennen und Rissbildung zu kontrollieren. Sie können in verschiedenen Tiefen und Mustern angelegt werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts.
Arbeitsfugen
Diese Fugen werden während des Betonierens angelegt, um große Betonflächen in Abschnitte zu unterteilen und so die Rissbildung zu minimieren. Sie helfen auch, die thermische Ausdehnung zu kontrollieren und Spannungen im Beton zu reduzieren.
Oberflächenvergütungen
Hartstoffvergütete Böden
Diese Art von Bodenoberflächen wird durch das Aufbringen von Hartstoffen wie z.B. Quarzsand auf die Oberfläche erreicht. Dadurch entsteht eine widerstandsfähige Oberfläche mit geringem Verschleiß, die besonders in Bereichen mit intensiver Nutzung geeignet ist.
Die folgenden Anforderungen an die Abriebwerte pro Fläche dienen als Maß für die Abriebfestigkeit der Oberfläche.
≤ 8 cm³ / 50 cm² ≤ 5 cm³/ 50 cm² SVS3: ≤ 3 cm³ / 50 cm² SVS1,5: ≤ 1,5 cm³ / 50 cm²
Epoxidharzversiegelung und -imprägnierung
Diese Oberflächenbehandlung besteht aus dem Auftragen von Epoxidharz auf die Oberfläche des Bodens, um sie zu versiegeln und zu schützen. Dies verbessert die Beständigkeit gegen Chemikalien, Abrieb und Verschleiß und erleichtert gleichzeitig die Reinigung.
Oberflächenbehandlung
Nachbehandlung
Die Behandlung der Betonoberfläche unmittelbar nach dem Gießen verbessert ihre Festigkeit und Haltbarkeit. Typischerweise wird die Oberfläche mit speziellen Mitteln befeuchtet oder abgedeckt, um ein gleichmäßiges Aushärten zu ermöglichen.
Pflege
Die regelmäßige Wartung und Reinigung der Bodenoberfläche erhält ihre Funktionalität und Ästhetik. Dies kann das Entfernen von Verschmutzungen, das Auffrischen von Beschichtungen oder das Ausbessern von Beschädigungen umfassen.
Schutz
Maßnahmen zum Schutz bewahren die Betonoberfläche vor Schäden durch chemische Substanzen, mechanische Belastungen oder Umwelteinflüsse. Dies kann die Verwendung von Beschichtungen, Versiegelungen oder anderen Schutzmaßnahmen umfassen.
Reinigung
Das Entfernen von Schmutz, Flecken und anderen Verunreinigungen gewährleistet die Hygiene, Sicherheit und Ästhetik der Bodenoberflächezu. Dies kann durch Kehren, Wischen, Schrubben oder den Einsatz spezieller Reinigungsmittel erfolgen.
Objektbezogene und nutzungsbedingte Konzipierung
Fragen Sie uns unverbindlich an. Wir erstellen ein Konzept, das genau auf Ihre Anforderungen und Ihre Nutzungsbedingungen zugeschnitten ist.